Der neue AI Site Planner von Elementor könnte den Workflow für Webdesigner, die mit dem beliebten Page Builder Elementor arbeiten, revolutionieren. Dieses innovative Tool verspricht, den oft zeitaufwändigen Prozess der Website-Planung und -Strukturierung erheblich zu optimieren.
Bei der Erstellung einer Website sind Planung und Struktur entscheidende Faktoren. Sie bilden das Gerüst, auf dem alles andere aufbaut. Viele Webdesigner kennen die Herausforderung: Du hast eine großartige Idee, fängst begeistert an zu designen und stellst mittendrin fest, dass dir der rote Faden fehlt. Der AI Site Planner setzt genau hier an.
Mit nur wenigen Klicks ermöglicht das Tool die Erstellung von Sitemaps und Wireframes – ein Vorgang, der üblicherweise Stunden in Anspruch nehmen kann. Für WordPress-Nutzer könnte der AI Site Planner damit zu einer interessanten Alternative zu etablierten Lösungen wie Relume werden.
Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass sich der AI Site Planner aktuell noch in der Beta-Phase befindet. Das bedeutet, dass noch nicht alle Funktionen vollständig ausgereift sind und möglicherweise verschiedene Features fehlen, die in zukünftigen Updates ergänzt werden könnten. Nutzer sollten dies bei der Verwendung des Tools berücksichtigen und eventuell auftretende Einschränkungen einkalkulieren.
Doch wie gut funktioniert das Tool in der Praxis? Kann es mit den umfangreichen Funktionen von Relume mithalten? Und für welche Nutzer lohnt sich der Einsatz besonders? In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf den AI Site Planner von Elementor und untersuchen, ob er das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir Websites planen und strukturieren, grundlegend zu verändern.
Was kann der AI Site Planner?
Der AI Site Planner von Elementor bietet im Wesentlichen drei Hauptfunktionen:
- Er führt ein Projekt-Briefing durch – entweder per Chat oder sogar durch die Analyse von Google-Meet-Gesprächen.
- Er erstellt eine Sitemap, die du per Drag-and-drop anpassen kannst.
- Er generiert Wireframes, die bereits mit Inhalt gefüllt sind.
In einem Test habe ich das Tool für eine Tierheim-Website ausprobiert. In nur 5 Minuten erstellte es eine Sitemap mit Homepage, Adoptionsseite und Spendenportal. Das Wireframe enthielt sogar schon eine Hero-Section, eine Notfallnummer und eine interaktive Karte. Beeindruckend, nicht wahr?
Elementor vs. Relume: Ein Vergleich
Während Relume bei Webflow-Nutzern sehr beliebt ist, geht Elementor einen anderen Weg. Hier ein kurzer Vergleich:
- Zielgruppe: Elementor richtet sich an WordPress-Nutzer und Freelancer, Relume eher an Webflow-Experten und Agenturen.
- Preis: Der AI Site Planner ist derzeit kostenlos, Relume startet bei 18 Dollar pro Monat.
- Integration: Elementor lässt sich direkt in den WordPress-Editor einbinden, bei Relume exportierst du in Figma oder Webflow.
- Besonderheiten: Elementor punktet mit Google-Meet-Integration und Live-Briefing, Relume bietet eine umfangreiche Komponenten-Bibliothek.
So nutzt du das Tool
- Beschreibe dein Projekt – entweder durch Eingabe oder durch Hochladen eines Google-Meet-Gesprächs (funktioniert aktuell nur auf Englisch).
- Passe die generierte Sitemap an. Füge Seiten hinzu oder entferne sie nach Bedarf. Tipp: Nutze die „Regenerate“-Funktion für alternative Vorschläge.
- Optimiere das Wireframe. Wähle zwischen verschiedenen Layouts für jede Section und passe Farben und Schriften im Live-Editor an.
Die Vorteile
- Enorme Zeitersparnis: Was früher 8 Stunden in Anspruch nahm, erledigst du jetzt in 30 Minuten.
- Verbesserte Zusammenarbeit: Kunden können direkt im Wireframe Feedback geben.
- Kostenlos: Zumindest zum jetzigen Zeitpunkt entstehen keine Kosten.
- Responsive Design: Alle Layouts sind automatisch für mobile Geräte optimiert.
Verbesserungspotenzial
Wie erwähnt befindet sich das Tool momentan (Stand Februar 2025) noch in der Beta-Phase und daher kann es sein, dass manche Features noch fehlen und erst demnächst veröffentlicht werden. Daher gibt es aus aktueller Sicht noch folgende Verbesserungsmöglichkeiten:
- Eingeschränkte Bearbeitung: Die Sections im Wireframe lassen sich nicht direkt anpassen.
- Fehlende Vorlagen-Bibliothek: Im Gegensatz zu Relume mit über 1.000 Komponenten gibt es hier noch keine umfangreiche Auswahl.
- Sprachbeschränkung: Die Google-Meet-Integration funktioniert nur mit englischen Gesprächen.
Für wen eignet sich das Tool?
- Agenturen können damit schnell professionelle Kundenpräsentationen erstellen.
- Freelancer optimieren ihren Briefing-Prozess.
- WordPress-Nutzer können sich direkt auf die Inhalte konzentrieren, ohne sich lange mit der Struktur aufzuhalten.
Zusammenfassung
Der AI Site Planner ist kein Relume-Ersatz, sondern vielmehr eine Ergänzung für den WordPress-Workflow. Während Design-Profis weiterhin auf Tools wie Relume setzen werden, bietet Elementor eine nahtlose Integration und kostenlosen Zugang für WordPress-Nutzer.Es lohnt sich, das Tool auszuprobieren. Die Kombination aus KI-Briefing und schneller Wireframe-Erstellung vereinfacht selbst komplexe Projekte erheblich. Besonders interessant ist es für alle, die regelmäßig neue Websites erstellen müssen.Hoffen wir, dass die Funktion langfristig kostenlos bleibt und um weitere Design-Templates erweitert wird. Du findest den AI Site Planner unter planner.elementor.com – schau es dir an und teile deine Erfahrungen!